Geld, Leitzins, Inflation - Grundlagen und Herausforderungen der EZB-Geldpolitik

Allgemeine Beschreibung/ Didaktik

Sie galt lange Zeit als besiegt, feierte aber 2021 ihr Comeback: die Inflation. Aber warum ist ein stabiles Preisniveau notwendig für eine funktionierende Marktwirtschaft? Wie entsteht Inflation und wie wird sie gemessen? Wie reagiert die EZB bei Inflation oder Deflation und wie werden diese Entscheidungen getroffen? Welche Zielkonflikte zu anderen Bereichen der Wirtschaftspolitik können sich ergeben? Wieso ist die EZB bei ihren Entscheidungen unabhängig von den Regierungen der Euro-Staaten? Und wie hat sich die EZB-Geldpolitik seit der Finanzkrise verändert? Diese und viele weitere Fragen werden in der Fortbildung diskutiert und beantwortet. Zudem wird der aktuelle Stand der weiteren geldpolitischen Ausrichtung beleuchtet und Erfahrungen über die Vermittlung im Unterricht geteilt. Enge Bezüge bestehen außerdem zu den Themenfeldern Konjunktur, Fiskalpolitik, europäische Integration, Demokratie, Digitalisierung

Methodische Gestaltung:

Interaktiver Powerpoint-Vortrag mit Fallstudie und Einsatz von thematischen Kurzfilmen.

Kompetenzerwerb:

Kenntnisse über die Aufgaben der Zentralbanken, stabilitätsorientierte Geldpolitik und die besonderen Herausforderungen der Währungsunion

Referent*in: Herr Philipp Matern, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Hessen, Stab des Präsidenten

Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorbereitungsdienst des Faches Politik und Wirtschaft der Sek I und II
Studierende und Interessierte sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz mit einer Veranstaltungsdauer von 0,5 Tagen akkreditiert (LA-Nr.: 01789143).


Informationen auf einen Blick:

Ende der Anmeldefrist: 29.10.2024

Termin: 24.10.2024, 15:00 - 18:00 Uhr

Ort: Goethe Universität, Campus Westend

Teilnahmeentgelt: kostenfrei


Online-Anmeldung